Export bedeutet, Waren ins Ausland zu schicken, die von ausländischen Käufern gekauft wurden und für den Verkauf auf den Märkten anderer Länder bestimmt sind. Jedes Unternehmen, das erfolgreich sein möchte, versteht, dass der Eintritt in ausländische Märkte zusätzliche Ressourcen für Wachstum und Expansion bietet. Die Organisation des Exports erfordert jedoch eine gründliche Vorbereitung.

Zuvor hatten wir geschrieben – Was ist ein Franchise und wie funktioniert es?

Welche Bedeutung hat der Export in der Produktions- und Geschäftstätigkeit eines Unternehmens?

Um die Effizienz zu steigern, müssen Unternehmen in den Kauf neuer Geräte investieren, moderne Technologien und andere Innovationen einführen. Dafür werden zusätzliche Ressourcen benötigt. Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf ausländischen Märkten erhöht das Verkaufsvolumen und die Einnahmen des Unternehmens.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kaufkraft der Kunden in wirtschaftlich entwickelten Ländern viel höher ist als auf den heimischen Märkten. Langfristig kann ein Unternehmen nach Deckung aller Kosten für die Exportorganisation seine Rentabilität deutlich steigern.

Warum ist Export für ein Unternehmen von Vorteil?

Lassen Sie uns die Hauptvorteile betrachten, die Unternehmen durch den Export erzielen:

  1. Einsparungen bei den Produktionsressourcen. Beim Eintritt in ausländische Märkte erweitert ein Unternehmen seine Produktion, um die Nachfrage ausländischer und inländischer Kunden zu befriedigen. Mit zunehmendem Produktionsvolumen sinken die Kosten für die Herstellung einer Einheit, was zu einer effizienteren Nutzung der Produktionsressourcen führt.
  2. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Um erfolgreich mit lokalen Herstellern und Importeuren auf ausländischen Märkten konkurrieren zu können, muss sich ein Unternehmen schnell an neue Bedingungen anpassen und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Produkte steigern.
  3. Diversifizierung. Durch den Verkauf von Produkten auf mehreren ausländischen Märkten kann ein Unternehmen seine Risiken diversifizieren. Änderungen in der Wirtschaft eines Landes, wie Währungsschwankungen oder ein plötzlicher Rückgang der Marktnachfrage, werden seine Tätigkeit weniger stark beeinflussen.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Export nur für große Unternehmen gedacht ist. Viele kleine Unternehmen stellen einzigartige und Nischenprodukte her, die auf ausländischen Märkten stark nachgefragt sind.

Schauen Sie sich das Video an: Fehler kleiner und mittlerer Unternehmen beim Export

Sehen Sie sich das empfohlene YouTube-Video auf unserem Portal darüber an, ob kleine und mittlere Unternehmen exportieren können und welche Fehler sie beim Export machen. 

Alt: Sehen Sie sich ein YouTube-Video darüber an, ob kleine und mittlere Unternehmen exportieren können und welche Fehler sie beim Export machen

Richtig organisierter Export ist eine Gelegenheit, ausländische Märkte effektiv zu erschließen

Um Probleme zu vermeiden, die durch mangelndes Wissen entstehen können, ist es wichtig, den Export nach folgendem Algorithmus verantwortungsbewusst zu organisieren:

  1. Forschung des Auslandsmarktes. Entscheidungen zum Eintritt in ausländische Märkte sollten auf der Untersuchung des Nachfrage- und Angebotsniveaus für das Produkt, das Sie exportieren möchten, der Wettbewerbsstärke und der bestehenden Markteintrittsbarrieren beruhen.
  2. Anpassung des Produkts an die Marktanforderungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt den Anforderungen des ausgewählten Marktes entspricht, und holen Sie gegebenenfalls Zertifikate und Lizenzen ein.
  3. Verstehen Sie die lokale Kultur und die Konsumgewohnheiten. Machen Sie sich mit den örtlichen religiösen und kulturellen Besonderheiten sowie den Konsumgewohnheiten vertraut. Bestimmen Sie auch die Fremdsprache für Verhandlungen und bereiten Sie Verträge und andere Dokumente entsprechend vor.
Export ist eine Möglichkeit, ausländische Märkte zu erobern
  1. Bewerten Sie Ihre Ressourcen. Analysieren Sie, ob Sie über ausreichende Finanzen, Produktionskapazitäten, Rohstoffe und Personal verfügen, um das Produkt in der im Vertrag festgelegten Menge und Zeit zu produzieren und zu exportieren. Passen Sie den Produktionsprozess bei Bedarf an.
  2. Organisation der Logistik. Berücksichtigen Sie, dass der Export eine obligatorische Zollabfertigung der Waren erfordert. Planen Sie Zeit für die Vorbereitung und Einreichung der erforderlichen Dokumente bei den Zollbehörden sowie für die Zahlung von Steuern und Gebühren ein.
  3. Verstehen Sie die Devisenvorschriften. Machen Sie sich mit den Regeln für den Erhalt und die Deklaration von Einnahmen in der entsprechenden Währung vertraut.
  4. Bewertung der Risiken. Bewerten Sie die Risiken in jeder Phase des Exports und minimieren Sie sie.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Export Potenzial für die Entwicklung eines Unternehmens schafft. Daher ist ein eingespieltes Team von Spezialisten erforderlich, das bereit ist, Neues zu lernen und verschiedene komplexe Aufgaben zu bewältigen.

Schlussfolgerungen

Für Unternehmen ist Export der einfachste Weg, ihre Produkte auf ausländische Märkte zu bringen. Sie stellen ihre Waren im eigenen Land her und verkaufen sie auf den Märkten ausländischer Staaten. Das Hauptziel der Organisation von Exportaktivitäten ist es, den Gewinn durch eine Erhöhung des Verkaufsvolumens auf ausländischen Märkten zu maximieren, was zu wirtschaftlichem Wachstum führt. Darüber hinaus bietet der Export die Möglichkeit, Risiken zu diversifizieren, Kosten durch erhöhte Produktionsvolumen zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

Häufig gestellte Fragen zum Export

Ist Export nur für große Unternehmen?

Nein. Export ist der Prozess des Versands von Waren ins Ausland zum Verkauf auf ausländischen Märkten. Es gibt keine gesetzlichen Beschränkungen hinsichtlich der Größe des exportierenden Unternehmens. Auf einzigartige und Nischenprodukte, die von kleinen Unternehmen hergestellt werden, besteht auf ausländischen Märkten eine hohe Nachfrage.

Ist Export immer eine Wachstumschance?

Ja. Für Unternehmen bedeutet Export den Verkauf ihrer Produkte und Dienstleistungen auf ausländischen Märkten. Dies erhöht das Verkaufsvolumen und den Umsatz, was zu einer wirtschaftlichen Entwicklung führt.

Ist Export für ein Unternehmen von Vorteil?

Ja. Export bietet zahlreiche Vorteile für ein Unternehmen: Steigerung von Umsatz und Gewinn, Einsparungen durch Skaleneffekte, Risikodiversifizierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.