Ein Zahlungsausfall ist eine Situation, die von einem Staat erklärt wird, wenn er seine Kredite nicht zurückzahlen und die Zinsen dafür nicht rechtzeitig und vollständig zahlen kann. Der Staat erkennt offiziell seine Unfähigkeit an, seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nachzukommen.

Die Begriffe „Zahlungsausfall“ und „Insolvenz“ sind keine Synonyme. Letzteres wird auf kommerzielle Organisationen angewendet. Wenn ein Unternehmen für insolvent erklärt wird, kann es entweder aus eigenem Antrieb oder durch Gerichtsbeschluss liquidiert werden. Ein Staat kann von niemandem liquidiert werden. Er funktioniert weiter, steht jedoch vor Einschränkungen bei der Kreditaufnahme auf den Auslandsmärkten.

Arten von Zahlungsausfall

Ein Zahlungsausfall kann von 2 Arten sein:

  • Technischer Zahlungsausfall: Der Kreditnehmerstaat verstößt gegen ein Verbot des Kreditvertrags, kann ihn aber unter bestimmten Bedingungen erfüllen. In beiden unten genannten Beispielen wird ein technischer Zahlungsausfall erklärt.
    • Beispiel 1: Im Kreditvertrag war eine bestimmte Tätigkeit verboten, und der Kreditnehmerstaat hob das Verbot vor Ablauf der Vertragslaufzeit auf.
    • Beispiel 2: Eine der Bedingungen für die Kreditvergabe war die Einhaltung bestimmter finanzieller Kennzahlen auf dem im Kreditvertrag angegebenen Niveau. Während der Vertragslaufzeit änderten sich diese Kennzahlen jedoch erheblich, und der Staat kann die Situation nicht korrigieren.
  • Souveräner Zahlungsausfall. Auch als regulärer Zahlungsausfall bekannt, der Kreditnehmerstaat kann seinen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nicht nachkommen, weil ihm das Geld dafür fehlt.

Was passiert, wenn ein Zahlungsausfall erklärt wird?

Nach der Erklärung des Zahlungsausfalls beginnt die Regierung des Staates Verhandlungen mit den Gläubigern. Sie verhandeln über Änderungen der Rückzahlungsbedingungen und der Zinszahlungen. Die Gläubiger werden gebeten, einen Teil der Schulden zu erlassen und den Rückzahlungstermin für den verbleibenden Teil zu verlängern.

Ein Staat, der einen Zahlungsausfall erklärt hat, wird in den nächsten 5-7 Jahren keine Kredite auf den Auslandsmärkten aufnehmen können. Während dieser Zeit kann er nur bei der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und ähnlichen Institutionen Kredite aufnehmen. Regierungen anderer Länder können freiwillig unter bestimmten Bedingungen helfen.

Was sind die Folgen eines Zahlungsausfalls?

Wenn ein Staat einen Zahlungsausfall erklärt, versuchen ausländische Investoren, die in private Unternehmen investiert haben, ihre Dividenden abzuziehen und aus den Investitionsprojekten auszusteigen. Ausländische Investmentfonds, die geplant hatten, in Unternehmen zu investieren oder Staatsschulden zu kaufen, lehnen dies ab, selbst wenn es vorherige Vereinbarungen gab.

Unternehmen, die ohne Investitionen oder unvollständige Investitionen bleiben, erleben ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum. Sie erzielen weniger Einnahmen als geplant und zahlen daher weniger Steuern an das Budget.

Zahlungsausfall, je nachdem, ob der Staat den Kreditvertrag erfüllen kann, kann technisch oder vollständig sein

Der Staat nahm Kredite auf, weil er ein Haushaltsdefizit hatte. Nach der Erklärung des Zahlungsausfalls hören die Kreditzuflüsse auf, und das Budget wird nur durch Steuern und Abgaben gefüllt. Die Regierung muss die Ausgaben kürzen und reduziert die Finanzierung staatlicher Investitionsprojekte und Sozialprogramme.

Zuerst werden die Investitionsausgaben für den Infrastrukturausbau reduziert. Die Folgen solcher Einsparungen werden nicht sofort sichtbar, sondern erst in 4-5 Jahren. Dann können die Ausgaben für Sozialprogramme – Subventionen und verschiedene Arten von Hilfen – reduziert werden. Die Größe dieser Hilfen und die Anzahl der Empfänger nehmen ab.

Der Abzug ausländischer Investitionen, das verlangsamte Wirtschaftswachstum der Unternehmen und das Haushaltsdefizit führen zu einem Rückgang des Wechselkurses der Landeswährung. Infolgedessen entwerten sich Löhne und Renten.

Fazit

Ein Staat erklärt nur dann einen Zahlungsausfall, wenn er versucht hat, die Schulden auf andere Weise zu tilgen. Dies geschieht, um die Haushaltsbelastung durch Kreditverpflichtungen vorübergehend zu reduzieren. Die Regierung verhandelt mit den Gläubigern über einen Schuldenerlass und eine Verschiebung der Zahlungen für den verbleibenden Teil der Schulden.

Für die Wirtschaft und die Bevölkerung hat der Zahlungsausfall negative Folgen. Der Wechselkurs der Landeswährung sinkt, die Investitionsausgaben für den Ausbau der staatlichen Infrastruktur werden reduziert und die Sozialhilfen und Subventionen nehmen ab.

Häufig gestellte Fragen zum Zahlungsausfall

Was ist ein Zahlungsausfall?

Ein Zahlungsausfall tritt ein, wenn ein Staat oder eine Organisation ihre Schuldenverpflichtungen, wie die Rückzahlung von Krediten oder die Zahlung von Zinsen, nicht rechtzeitig und vollständig erfüllen kann.

Wie erklärt ein Staat den Zahlungsausfall?

Ein Staat erklärt den Zahlungsausfall, wenn er offiziell seine Unfähigkeit anerkennt, seinen finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern nachzukommen. Diese Erklärung wird in der Regel von einem Regierungsbeamten, wie dem Finanzminister, nach Erhalt der politischen Unterstützung anderer Regierungszweige abgegeben.

Was sind die Hauptarten von Zahlungsausfall?

Die beiden Hauptarten von Zahlungsausfall sind technischer Zahlungsausfall und Souveräner Zahlungsausfall. Ein technischer Zahlungsausfall tritt ein, wenn ein Staat eine Vertragsbedingung verletzt, aber seine Verpflichtungen unter bestimmten Bedingungen noch erfüllen kann. Ein Souveräner Zahlungsausfall, auch als regulärer Zahlungsausfall bekannt, tritt ein, wenn ein Staat aufgrund fehlender Mittel seine Schuldenverpflichtungen überhaupt nicht erfüllen kann.

Was passiert mit einem Staat nach der Erklärung des Zahlungsausfalls?

Nach der Erklärung des Zahlungsausfalls tritt der Staat in Verhandlungen mit seinen Gläubigern ein, um seine Schulden umzustrukturieren. Dies beinhaltet oft die Bitte an die Gläubiger, einen Teil der Schulden zu erlassen und die Rückzahlungsfrist für die verbleibenden Schulden zu verlängern. Der Staat kann auch mehrere Jahre lang Einschränkungen bei der Kreditaufnahme auf den Auslandsmärkten unterliegen.