Star Wars ist ein umfangreiches Science-Fiction-Universum, das Ende der 1970er Jahre von George Lucas geschaffen wurde. Im Laufe der Jahre ist dieses Medienfranchise unglaublich populär geworden, hat den zweiten Platz an den Kinokassen unter allen Film-Franchises (nach Marvel) eingenommen und sich eine Armee treuer Fans geschaffen. Es gibt viele Möglichkeiten, Star Wars zu schauen, aber die beiden beliebtesten sind die Veröffentlichung der Filme nach Erscheinungsdatum und die Chronologie der Ereignisse. Und genau über diese beiden Methoden werden wir unten ausführlicher berichten.
Wir schrieben bereits – Was Man Mit Hackfleisch Kochen Kann – 5 Bewährte Rezepte.
Die Chronologie der Star-Wars-Filme nach Erscheinungsdatum
Das Star-Wars-Universum umfasst neun Hauptfilme, die in drei Trilogien unterteilt sind.
Erste Trilogie
- Episode IV. Eine neue Hoffnung (1977)
- Episode V. Das Imperium schlägt zurück (1980)
- Episode VI. Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
Zweite Trilogie
- Episode I. Die dunkle Bedrohung (1999)
- Episode II. Angriff der Klonkrieger (2002)
- Episode III. Die Rache der Sith (2005)
Dritte Trilogie
- Episode VII. Das Erwachen der Macht (2015)
- Episode VIII. Die letzten Jedi (2017)
- Episode IX. Der Aufstieg Skywalkers (2019)
Die erste Star-Wars-Trilogie
Die erste Star-Wars-Trilogie beginnt sehr intensiv mit Filmen wie diesen.

Star Wars. Episode IV – Eine neue Hoffnung
Auf dem Wüstenplaneten Tatooine sucht der junge Luke Skywalker nach einem vermissten Droiden. Das Schicksal führt ihn zu Obi-Wan Kenobi, einem alten Jedi-Ritter. Die Begegnung mit Kenobi wird zum Wendepunkt in Lukes Leben, als er von seiner wahren Herkunft erfährt.
Unterdessen terrorisiert der grausame Imperator Palpatine die Galaxie mit Hilfe seines treuen Dieners Darth Vader. Der Widerstand der Rebellen ist fast niedergeschlagen, aber mit Lukes Erscheinen gibt es neue Hoffnung. Der junge Mann besitzt unglaubliche Fähigkeiten, die ihm helfen werden, ein Jedi zu werden und dem Imperium die Stirn zu bieten.
Star Wars. Episode V – Das Imperium schlägt zurück
Der fünfte Teil der Weltraumsaga Star Wars spielt vor dem Hintergrund des eskalierenden Kampfes um das Schicksal der Galaxie. Die Rebellen, inspiriert durch die Zerstörung der schrecklichen Waffe des Imperiums – des Todessterns – erleiden einen brutalen Gegenschlag.
Die imperialen Truppen starten eine groß angelegte Offensive, um die Rebellen und ihre Verbündeten endgültig zu vernichten. Derweil begibt sich der junge Luke Skywalker auf die Suche nach Meister Yoda, um eine Jedi-Ausbildung zu absolvieren und die Macht zu beherrschen. Dieser Teil markiert einen Wendepunkt in der Saga, da Luke hier bedeutende Fortschritte auf seinem Weg zum echten Helden macht.
Das Imperium schlägt zurück – wird oft als der beste Film im Star-Wars-Universum angesehen. In diesem Teil werden die Zuschauer Zeugen eines epischen Duells zwischen Luke Skywalker und Darth Vader, in dem der Bösewicht ein schockierendes Geheimnis über den Vater des jungen Jedi preisgibt. Diese Szene wurde legendär und blieb den Fans der Saga für immer in Erinnerung.

Star Wars. Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter
Der sechste Teil von Star Wars spielt vor dem Hintergrund der Bedrohung durch einen neuen, noch mächtigeren Todesstern, der von Darth Vader geschaffen wurde. Er vereint alle Kräfte des Bösen und strebt danach, den Rebellen und ihren Verbündeten den endgültigen Schlag zu versetzen. Luke Skywalker, Prinzessin Leia und ihre Freunde stellen sich dieser Bedrohung.
Ihre Aufgaben sind: Han Solo aus der Gefangenschaft des Verbrechers Jabba the Hutt zu befreien. Sich zum Planeten Endor zu begeben, wo die entscheidende Schlacht stattfinden soll. Der Film Star Wars. Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter wird zum epischen Abschluss der ersten Trilogie des Star-Wars-Universums.
Die zweite Star-Wars-Trilogie
Die zweite Star-Wars-Trilogie ist eigentlich ein Prequel zur Hauptgeschichte der ersten Trilogie. Und besteht aus folgenden Filmen.
Star Wars. Episode I – Die dunkle Bedrohung
Auf dem friedlichen und wohlhabenden Planeten Naboo bricht ein Konflikt aus. Die Handelsföderation, die keine Steuern zahlen will, beginnt eine direkte Konfrontation mit Königin Amidala, der Herrscherin des Planeten.
Dies führt zu einem erbitterten Krieg. Auf der Seite der Königin und der Republik stehen in diesem blutigen Kampf zwei Jedi-Ritter – der weise Lehrer Qui-Gon Jinn und sein junger Schüler Obi-Wan Kenobi.
Die Ereignisse spielen 15 Jahre vor der Hauptgeschichte von Star Wars. Es ist die triumphale Rückkehr von George Lucas auf die Leinwand mit einer Reihe von Prequels. In diesen Teilen zeigt er detailliert, wie Darth Vader entsteht und wie sich die wohlhabende Republik in ein unterdrückendes Imperium verwandelt.
Star Wars. Episode II – Angriff der Klonkrieger
Zehn Jahre sind seit den Ereignissen des ersten Teils der epischen Star-Wars-Saga vergangen. Anakin, der inzwischen herangewachsen ist, lernt unter der Anleitung von Obi-Wan Kenobi die Meisterschaft des Jedi.
Unterdessen versinkt die Galaktische Republik in Widersprüchen und Chaos. Die Separatistenbewegung, die Hunderte von Planeten und ein mächtiges Firmenbündnis vereint, stellt eine neue Bedrohung für den Frieden in der Galaxis dar.

Anakin wird beauftragt, Prinzessin Amidala vor Attentaten der Separatisten zu schützen. Und sein Meister begibt sich auf einen fernen Planeten, um eine Klonarmee, die einst von einem Jedi erschaffen wurde, auf seine Seite zu ziehen.
Star Wars. Episode III – Die Rache der Sith
Anakin verfällt endgültig der dunklen Seite der Macht und wird zu Darth Vader. Die Konföderation verstärkt sich und fügt der Republik verheerende Schläge zu, während die Jedi die Kontrolle über die Galaxie verlieren.
Unterdessen erwartet Padmé, Anakins Geliebte, die Geburt eines Kindes. Ihre Schicksale verflechten sich vor dem Hintergrund einer grandiosen Schlacht, die das Finale des Klonkriegs sein wird. Dieser letzte Film der Trilogie ist von einer düsteren Atmosphäre durchzogen. Er zeigt den Fall der Republik, Anakins Verwandlung in einen Bösewicht und das tragische Ende der meisten Jedi.
Die dritte Star-Wars-Trilogie
Die dritte Star-Wars-Trilogie ist eigentlich ein Sequel zur Hauptgeschichte der ersten Trilogie. Und besteht aus folgenden Filmen.
Star Wars. Episode VII – Das Erwachen der Macht
Star Wars. Episode VII – Das Erwachen der Macht markiert den Beginn einer neuen Trilogie im Star-Wars-Universum. Dieser Film war der erste in der Geschichte des Franchise, der nicht von George Lucas, dem Schöpfer des Epos, geschrieben und produziert wurde.
Die Handlung des Films spielt 30 Jahre nach dem Tod von Darth Vader und Imperator Palpatine. Luke Skywalker, der letzte Jedi, ist spurlos verschwunden.
Unterdessen sucht die Erste Ordnung unter der Führung von Kylo Ren nach ihm in der gesamten Galaxie. Auf der anderen Seite führt General Leia Organa, Lukes Schwester, den Widerstand an – eine militärische Formation, die gegen die Erste Ordnung kämpft.
In den Strudel der intergalaktischen Ereignisse gerät auch die junge Schrottsammlerin Rey vom Planeten Jakku. Sie findet einen Droiden, der Informationen über den Aufenthaltsort von Luke besitzt.
Star Wars. Episode VIII – Die letzten Jedi
Nach dem tragischen Tod von Han Solo ist die Galaxie in noch tiefere Zwietracht versunken. Der erbitterte Konflikt zwischen der Ersten Ordnung und dem Widerstand hat ein neues Maß an Grausamkeit erreicht. In dieser Dunkelheit leuchtet ein Hoffnungsschimmer – Rey, die junge Heldin, die den Weg der Jedi eingeschlagen hat. Auf dem abgelegenen Inselplaneten Ahch-To trifft Rey auf Luke Skywalker, der nach einer langen Abwesenheit von den galaktischen Ereignissen in die Schlacht zurückkehrt.
Luke, der nach den Ereignissen der vorherigen Filme schwere Verluste erlitten hat, ist anfangs widerwillig, Rey auszubilden, erkennt jedoch bald das enorme Potenzial und die Macht, die in ihr schlummern.

Star Wars. Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers
Star Wars. Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers ist der letzte Film der neuen Trilogie im Star-Wars-Universum und ein epischer Abschluss der gesamten Skywalker-Saga. Regisseur J.J. Abrams kehrt zurück, um dieses grandiose Finale zu inszenieren.
Die Handlung des Films spielt einige Zeit nach den Ereignissen von Star Wars. Episode VIII – Die letzten Jedi. Kylo Ren hat seine Macht über die Erste Ordnung gefestigt und strebt nach noch größerer Kontrolle über die Galaxie. In der Zwischenzeit setzen Rey und der Widerstand ihren erbitterten Kampf gegen die Tyrannei der Ersten Ordnung fort.
Eine der zentralen Figuren dieses Films ist Rey, die immer tiefer in die Geheimnisse der Macht eindringt und ihre Verbindung zur Skywalker-Familie enthüllt. Ihre Reise führt sie zu einem finalen Showdown mit Kylo Ren und einer schockierenden Offenbarung, die das Schicksal der gesamten Galaxie verändern könnte.
Welcher Star Wars Filme- Reihenfolge ist die beste? Es gibt keine richtige oder falsche Antwort auf die Frage, in welcher Reihenfolge man Star Wars schauen sollte. Das Wichtigste ist, dass man Spaß beim Anschauen hat! Außerdem hängt alles von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Das Anschauen in der Veröffentlichungsreihenfolge ermöglicht es Ihnen, die Geschichte so zu sehen, wie sie zum ersten Mal vom Publikum erlebt wurde, und das gleiche Gefühl von Überraschung und Begeisterung zu erleben. Andererseits kann die chronologische Reihenfolge Ihnen helfen, die Handlung und die Charakterentwicklung besser zu verstehen.
Fragen und Antworten
Sie können verschiedene Reihenfolgen für das Anschauen wählen.
1, Chronologische Reihenfolge: Beginnen Sie mit Episode I: Die dunkle Bedrohung und enden Sie mit Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers.
2. Veröffentlichungsreihenfolge: Beginnen Sie mit Episode IV: Eine neue Hoffnung (1977) und fahren Sie in der Veröffentlichungsreihenfolge fort.
Alle Filme sind wichtig, um die Gesamtgeschichte zu verstehen, aber einige Fans glauben, dass man Episode I überspringen kann, ohne wesentliche Verluste für das Verständnis der Hauptgeschichte zu erleiden.
Neben den Hauptepisoden gibt es zusätzliche Filme und Serien wie „The Mandalorian“ und „Obi-Wan Kenobi“, die das Star Wars Universum erweitern.
Anfängern wird empfohlen, die chronologische Reihenfolge einzuhalten, um die Entwicklung der Handlung und der Charaktere besser zu verstehen. Erfahrene Fans können die Veröffentlichungsreihenfolge oder die chronologische Reihenfolge für eine tiefere Analyse der Handlung bevorzugen.